Ich kombiniere Stimm- und Sprechtraining mit systemischem Coaching

Systemisches Coaching und Stimm- und Sprechtraining ergänzen sich auf ganz besondere Art und Weise. Wie wirkungsvoll diese Kombination ist und wie stark sich diese beiden Herangehensweisen wechselseitig positiv beeinflussen, zeigen die folgenden Themenbereiche:

Stressbewältigung & Entspannung

  • Viele Menschen fühlen sich gestresst. Es fällt ihnen schwer, sich zu entspannen. Eine Vertiefung und Verlängerung des Atems aktiviert den Vagusnerv. Das beruhigt den Körper, reduziert Stress und fördert Entspannung. Viele Enspannungs- und Mediationsmethoden nutzen diesen Effekt.
  • Gleichzeitig ist die Vertiefung und Entspannung der Atmung die Basis für eine wohlklingende und tragfähige Stimme, mit der wir mühelos, sympathisch und ganz natürlich andere Menschen erreichen.

Emotionen & Ausdruck

  • Ob wir fröhlich oder traurig sind, begeistert und mit Leidenschaft von unseren Visionen berichten, frustriert, genervt oder überfordert sind, in unserer Stimme spiegeln sich unsere Emotionen und unsere Persönlichkeit wieder.
  • Wenn unsere Emotionen und unsere Persönlichkeit hörbar sind, interessieren sich Menschen für uns.
  • Es lohnt sich, sich auch mit Emotionen auseinanderzusetzen, die wir als negativ oder behindernd wahrnehmen. Wenn wir sie nicht mantramäßig wegdrücken, können wir an ihnen wachsen.
  • Wie wir sprechen, beeinflusst wie wir uns fühlen.

Präsenz & Selbstbewusstsein

  • Ob wir präsent und selbstbewusst auf andere wirken, hängt neben der Körpersprache und der Mimik vor allem von unserer Stimme und Sprechweise ab.
  • Wenn wir mehr Selbstbewusstsein entwickeln, wird das auch an unserer Körperhaltung und unserer Stimme wahrnehmbar.
  • Wenn wir mehr Selbstbewusstsein und Präsenz ausstrahlen, wirken wir nicht nur auf andere selbstbewusster, sondern auch auf uns selbst.

Sprach- & Denkmuster

  • Unsere Denkmuster und Glaubenssätze, die wir im Laufe unserer Biographie entwickelt haben, spiegeln sich auch in unserer Stimme und unserer Sprache wider.
  • Wenn wir limitierende Glaubenssätze auflösen, wird das am Klang unserer Stimme und der Art und Weise, wie wir sprechen, hörbar.
  • Überflüssige und relativierende Füllwörter und Redewendungen, die wir immer wieder benutzen, geben uns Hinweise darauf, wie wir denken und welche Glaubenssätze uns behindern. Indem wir trainieren, anders zu sprechen, trainieren wir auch, anders zu denken.

Kommunikation & Beziehungen

  • Der Klang unsere Stimme und die Art wie wir sprechen hat eine Wirkung auf andere und beeinflusst die Qualität unserer Beziehungen. Nicht immer kommt das beim Gegenüber an, was wir empfinden und mitteilen möchten.
  • Wir wir uns in sozialer Interaktion fühlen und welche Rolle(n) wir in Beziehungen einnehmen, beeinfluss, wie wir nach Außen wirken